Portfolio

Südwestlabor Fliegender Bau

Planung und Bau eines mobilen Jugendtreffs

Ort: Bergheim Süd West | Zeitraum: September 2009 – November 2010
Träger: Woanders e.V., Bergheim in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 6 Planen, Bauen, Umwelt und Städtische Betriebe der Stadt Bergheim

Im August 2009 wurde der Woanders e.V. aus über 220 Bewerbungen als eines von 25 Modellvorhaben ausgewählt, in denen experimentelle Strategien zur Einbeziehung Jugendlicher auf den verschiedenen Ebenen der Stadtentwicklung erprobt wurden.

Das Projekt beinhaltete die Planung, Gestaltung und Herstellung eines multifunktionalen Unterstands, der von den Jugendlichen in den folgenden Jahren bei Bedarf selbst auf- bzw. abgebaut wird. Hierbei mussten besondere Kriterien beachtet werden, die sich aus der Mobilität, der räumlichen Eingliederung in die Parklandschaft, den Bedürfnissen der Jugendlichen und den Interessen der Stadt ergaben. Gemeinsam mit einer bis zu 60-köpfigen Jugendgruppe wurde eine mobiler Jugendtreff geplant, mit der Stadt Bergheim gemeinsam mit den Jugendlichen die nötigen Vereinbarungen und Arbeitsschritte abgesprochen und ein 47 qm großes, in 8 Minuten aufblasbares Treffpunktzelt nach den erprobten Funktionalien gestaltet und errichtet. Zusätzlich wurde das Projekt mittels Foto und Video von den Jugendlichen dokumentiert.

Gefördert wurde der Baustein des Projektes durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt): „Jugendliche im Stadtquartier“

Projektleitung: Jan Kryszons und Todde Kemmerich