Hambitionierte Ausstellungsformate für Geschichten des Braunkohlewiderstandes in #NRWE
Konzeption von Präsentationsformen & Ausstellungsformaten
Zeitraum: Seit Januar 2024 | Träger: Initiative < Buirer für Buir >
Projektleitung: Gerhard Kern, Antje Grothus & Todde Kemmerich
Das Ausstellungs-Projekt “Begegnung & Bewegung an der Kante” wird eine Plattform für Bildung, Diskussion und Engagement für eine lebenswerte Zukunft ohne fossile Energieträger sein. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt einen bedeutenden Beitrag zur Bewusstseins- & Demokratiebildung und zum Handeln für nachhaltige Entwicklungsphasen leisten wird. Es entsteht ein interaktives Informations- & Dokumentations-Fundament für die Geschichten und Initiativen von Menschen verschiedenster Hintergründe, dass die Vielfalt zivilgesellschaftlichen Engagements in all ihren Formen und Ausdrucksweisen repräsentiert. Es soll ein dauerhafter, lebendiger Erfahrungsraum werden, der interdisziplinäre, soziokulturelle Handlungsabläufe, partizipative Kunstaktionen und das Transformationsgeschehen in einen zeitlichen und globalen Kontext stellt und das facettenreiche kulturelle Erbe der Region erfahrbar macht.
Nach 4-monatiger Vorbereitung wurden bereits 2 Pop-Up-Ausstellungen realisiert. Zur temporären Universität der RWTH ’tu! Hambach’ auf dem Pferdehof in Morschenich und gemeinsam mit dem Hambi Support Aachen in der Glashalle Annastrasse in Aachen. Die Ausstellungsformate werden neben der Präsentation von historischen und kulturpolitischen Aspekten von Klangcollagen, Bilderserien, Zeitzeug*innen-Gesprächen und Videoclips begleitet.
Das Projekt will die Erinnerung an die Auseinandersetzungen um Wald und Kohle, die stellvertretend für die allgemein gesellschaftliche Debatte um Klima-, Umwelt- und Naturschutz stehen, erhalten und das Bewusstsein für die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement schärfen und Besuchern ermöglichen, Methoden und Motivationen des Engagements kennenzulernen und die Auswirkungen auf Gemeinschaften und Gesellschaft verstehen und verorten.